Thema des Tages

Seit dem 28.09.2009 wurden insgesamt 5674 Beiträge im Archiv des Deutschen Wetterdienstes gespeichert. Über die Suche können Sie bequem auf dieses Archiv zugreifen.
12.08.2025
Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
Der Meteorstrom ist vom 17. Juli bis hin zum 24. August am Himmel zu sehen. Seinen Höhepunkt hat er jedoch in der Nacht vom 12. auf den 13. August (also kommenden Nacht). Ihren romantischen Beinamen, die "Tränen des Laurentius", verdanken die Perseiden einem christlichen Märtyrer, dessen Gedenktag kurz vor dem Maximum liegt. Dessen Gedenktag ist am 10. August, vereinzelt auch am 11. August, also kurz vor dem Perseiden-Maximum und somit namensgebend.

Die Perseiden zeigen sich als blitzartige Lichtspuren am Himmel, die in dieser Jahreszeit besonders häufig auftreten - deshalb gilt der August als Sternschnuppenmonat. Astronomisch betrachtet sind Meteore winzige Partikel, die beim Eintritt in die Erde durch Reibung in der Atmosphäre zum Glühen gebracht werden. Die meisten Meteore sind winzig und verglühen in einer Höhe von circa 80 Kilometer. Verantwortlich für das Naturspektakel ist der im Jahr 1862 von Lewis A. Swift und Horace P. Tuttle entdeckte Komet, der nach ihnen Swift-Tuttle benannt wurde. Dieser Komet kreist alle 133 Jahre um die Sonne. Er hinterlässt auf seinem Weg eine Staubspur, welche wir jedes Jahr im August durchqueren. Diese Staubteilchen verglühen in unserer Atmosphäre als Sternschnuppen.

Wer das Schauspiel länger verfolgt, bemerkt vielleicht, dass alle Lichtspuren aus derselben Himmelsregion zu kommen scheinen. Astronomen nennen diesen Punkt den "Radianten". Im Fall der Perseiden liegt die Hauptaktivität im Sternbild Perseus, das ihnen ihren Namen gibt. Astronomen messen die Aktivität eines Meteorstroms mit der sogenannten Zenithal Hourly Rate (ZHR) - sie gibt an, wie viele Sternschnuppen unter Idealbedingungen pro Stunde sichtbar wären. Unter idealen Bedingungen ist in der Theorie eine maximale ZHR für die Perseiden von bis zu 100 möglich. Realistisch ist doch eher ein Wert von 20 bis 25, da die Sichtbarkeit der Meteore durch Wolken und Lichtverschmutzung eingeschränkt werden kann.

Doch mit Wolken ist heute Nacht nur in der Nordhälfte Deutschlands zu rechnen. Weiter südwärts ist der Himmel wolkenfrei. Doch selbst bei wolkenlosem Himmel gibt es einen weiteren Faktor: der Mond. Seine Helligkeit kann schwächere Sternschnuppen überstrahlen - sichtbar bleiben dann vor allem die besonders hellen Perseiden. Die beste Zeit für die Beobachtung liegt in den Stunden nach Mitternacht. Gute Vorbereitung ist dabei alles.

Perseidenschauer aufgenommen am 12.08.2023 von Preston Dyches (Quelle NASA/Preston Dyches)

Suchen Sie sich einen gemütlichen Beobachtungsplatz, der nicht zu hell ist. Je höher die Lichtverschmutzung an ihrem Beobachtungsort ist, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, Meteore zu entdecken. Eine Isomatte oder auch eine Gartenliege macht das Warten etwas angenehmer. Eine leichte Jacke oder dünne Decke kann helfen, die nächtliche Abkühlung besser auszuhalten. Zusätzlich hilft ein Kaffee oder ein heißer Tee beim Wachbleiben. Und bleiben sie geduldig. Nur ein kurzer Blick in den Himmel wird nicht ausreichen, um alle Meteore sehen zu können. Die Wartezeit lässt sich auch gut zu zweit überbrücken. Also schnappen Sie sich Ihren Lieblingsmenschen und bestaunen Sie den Nachthimmel.

Egal ob am Maximum oder in den Tagen danach – jede Sternschnuppe ist ein kleines Geschenk. Also machen Sie es sich bequem, schauen Sie nach oben und lassen Sie sich von der Magie dieser kurzen, leuchtenden Spuren verzaubern.

Luis Wolf (Praktikant) und Jacqueline Kernn (Dipl. Met.)
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 12.08.2025

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Anzeige
Datenschutzinfoi
Hubrig Winterkinder - Weihnachtsmanngehilfe
Hubrig Baumbehang Engel mit Schalmei
Hubrig Engel mit Fagott
Hubrig Winterkinder - Neuheiten SET - Weihnachtsmann und Weihnachtsmanngehilfe
Hubrig Engel mit Gong
Hubrig Engel mit Kerzenschein
Hubrig Winterkinder - Weihnachtsmann, elektrisch beleuchtet
Hubrig Engel mit Trompete
Hubrig Winterkinder - Himmelskind Lichterglanz
Hubrig Winterkinder - Weihnachtsmanngehilfe
Hubrig Baumbehang Engel mit Schalmei
Hubrig Engel mit Fagott
Hubrig Winterkinder - Neuheiten SET - Weihnachtsmann und Weihnachtsmanngehilfe
Hubrig Engel mit Gong
Hubrig Engel mit Kerzenschein
Hubrig Winterkinder - Weihnachtsmann, elektrisch beleuchtet
Hubrig Engel mit Trompete
Hubrig Winterkinder - Himmelskind Lichterglanz