Thema des Tages
Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
Die Definition eines Blitzes und dessen Entstehung wurde kürzlich in einem Thema des Tages erläutert.
Heute interessiert uns die Frage, wie sich ein Blitzeinschlag auf ein Fahrzeug auswirkt? Sicher ist dem einen oder anderen Lesenden noch der Begriff "Faraday’scher Käfig" aus der Schulzeit bekannt und man weiß, dass man in einem Auto mit festem Dach bei einem Gewitter sicherer ist als in freier Natur. Soweit, so gut. Doch was genau passiert, wenn ein Blitz in ein Fahrzeug einschlägt?
Der Ausgangspunkt eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug ist in der Regel die Antenne oder die Dachkante des Autos. Die elektrische Energie fließt sodann entlang der metallischen Karosserie zu den Reifen und schließlich in den Boden ab. Das Fahrzeug erzeugt den Effekt eines Faraday’schen Käfigs, der die Insassen vor der hohen Spannung schützt. Die elektrische Ladung verbleibt auf der Außenhaut des Automobils und gelangt im Idealfall nicht in den Innenraum. Von entscheidender Bedeutung dabei ist, sich während eines Gewitters nicht in einem offenen Fahrzeug aufzuhalten, also die Fenster zu schließen, und auf den Kontakt mit metallischen Gegenständen im Innern zu verzichten.
Die Personen im Innenraum sind also sicher. Das Auto übersteht einen Blitzeinschlag meist aber nicht ohne Folgen. Schäden an der Antenne, des elektrischen Systems, der Heckscheibe oder der Reifen sind üblich. Die Hitze des Blitzes reicht aus, um die Antenne eines Fahrzeugs teilweise zu schmelzen. Auch kann die Karosserie im Nachhinein Brandspuren oder kleine Löcher aufweisen. Ein Teil der Entladung kann in das elektrische System des Fahrzeugs gelangen und elektronische Komponenten wie den Bordcomputer oder das Radio beschädigen oder zerstören, wodurch das Auto möglicherweise fahruntüchtig wird. Der Blitz kann auch in die dünnen Heizdrähte eindringen, die in die Heckscheiben eingebettet sind, wodurch die Scheiben bersten können. Schließlich kommt es sehr häufig vor, dass der Blitz einen oder mehrere Reifen zerstört, wenn er durch die Stahlgürtel auf den Boden gelangt. Letztlich ist es mit geringerer Wahrscheinlichkeit natürlich auch möglich, dass der Blitz ein Feuer entfacht, das das Fahrzeug zerstören könnte.
Das Fahren bei Gewittern ist sicher nicht angenehm. Ein Blitzeinschlag in ein Fahrzeug ist statistisch gesehen aber eher gering. Die Hauptgefahren bei Unwettern bestehen vorrangig durch schlechte Sicht, Hagel, Böen, Aquaplaning, umherfliegende Gegenstände oder umstürzende Bäume.
Und wie empfinden die im Fahrzeug befindlichen Personen einen Blitzeinschlag? Vermutlich ist es eine sehr beängstigende Erfahrung. Es knallt plötzlich heftig und es ist sehr nah ein sehr helles, blendendes Licht zu sehen. Auch kann kurzzeitig ein intensives Kribbeln in den Gliedmaßen zu spüren sein, vor allem wenn die Personen mit metallischen Gegenständen in Kontakt sind. Dennoch sollte man bei Gewittern im Fahrzeug sitzen bleiben und abwarten, bis es vorüber ist.
Am heutigen Samstag kommt es vor allem im Süden und Osten Bayerns und Baden-Württembergs noch zu teils kräftigen Gewittern. Dabei steht heftiger Starkregen im Fokus, aber auch Hagel, Hagelansammlungen und Sturmböen sind mit von der Partie. In der Nacht ziehen sich die Gewitter an den östlichen Alpenrand zurück, können in Oberbayern am morgigen Sonntag nochmals aufleben, bevor sie in der Nacht zum Montag vollständig abklingen. Auf der Webseite des DWD sowie in der WarnWetter-App können Sie die aktuelle Warnlage und amtlichen Warnungen jederzeit verfolgen.
Dipl.-Meteorologin Julia Tuschy Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 16.08.2025 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst