Thema des Tages

Seit dem 28.09.2009 wurden insgesamt 5070 Beiträge im Archiv des Deutschen Wetterdienstes gespeichert. Über die Suche können Sie bequem auf dieses Archiv zugreifen.
16.11.2023
Die Blätter machen den Abgang
Der Herbst ist mittlerweile mehr als zur Hälfte vorüber, für die Meteorologen beginnt der Winter sogar bereits in rund zwei Wochen am 1. Dezember. Zwar macht der Herbst durch Regen und Sturm in Sachen Wetter seit etwa vier Wochen quasi alles richtig, die Temperaturen sind aber fortwährend zu hoch. Bleibt es so mild, könnte dieser Herbst als einer der drei wärmsten in die Wetterannalen eingehen.

Die langen Phasen mit warmem Altweiber- und Spätsommerwetter bis Mitte Oktober haben die Natur bereits irritiert. So gibt es Berichte von blühenden Pflanzen und Bäumen, längeren Ernten als üblich und kräftigem Rasenwachstum in dieser Zeit. Ebenso blieben die Blätter noch lange grün.

Blattverfärbungen

Blattverfärbungen werden im Herbst ausgelöst, wenn der Sonnenstand immer niedriger und die Tageslänge immer kürzer werden und vor allem die nächtlichen Temperaturen in den einstelligen Bereich sinken. Dabei sollte es mehrere sehr kühle Nächte hintereinander geben. Ist es soweit, wird das in den grünen Blättern vorherrschende Chlorophyll schneller abgebaut. Der Baum zerlegt also das Chlorophyll in seine Bausteine und holt es in die dicken Äste und den Stamm zurück. Dort werden sie bis zum nächsten Frühjahr eingelagert und dann wiederverwertet. Blattverfärbungen stellen sich also nicht nur aufgrund der kürzeren Tage ein, sondern auch im Zusammenhang mit der aktuellen Witterung. In diesem Herbst sorgten die meist auch warmen Nächte für eine Verzögerung der Blattverfärbung. Anhand der aktuellen phänologischen Uhr (weitere Informationen zur Phänologie unter https://www.dwd.de/phaenologie) lässt sich herauslesen, dass die Leitphase für den Spätherbst mit der Blattverfärbung der Stieleiche statt üblicherweise um den 19. Oktober herum (Mittel der Jahre 2011 bis 2022) erst am 28. Oktober einsetzte. Mit anderen Worten: die Blätter fielen durchschnittlich 9 Tage später als in den letzten 12 Jahren!
Phänologische Uhr 2023 (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Phänologische Uhr 2023 (Quelle: Deutscher Wetterdienst)

Zoom


Blattfall

Dieser Rückstand konnte durch das seit Mitte Oktober umgeschlagene Wetter mit anhaltender Tiefdruckaktivität und zeitweiligen Sturm nur bedingt aufgeholt werden. Der Blattfall der Stieleiche als Leitphase für den beginnenden Winter wurde erst am 13. statt am 7. November gemeldet. Damit blieb eine Verzögerung von 6 Tagen.

Der subjektive Eindruck des späten Blattfalls in diesem Herbst kann also durch Beobachtungen bestätigt werden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass zum Teil noch einige Blätter an den Bäumen hängen. In den nächsten Tagen sorgen Sturm, Regen und sinkende Temperaturen voraussichtlich aber für einen weiteren starken Abgang der Blätter von den Bäumen.

Die alte Bauernregel, die besagt: „Hängt das Laub bis November hinein, wird der Winter lange sein“ lässt sich übrigens nicht belegen. Sie steht wissenschaftlich auf sehr wackeligen Beinen. Wie der Winter wird, können uns die Bäume also auch heute leider noch nicht verraten.



Dipl.-Met.
Simon Trippler
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 16.11.2023 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Anzeige
Datenschutzinfoi
Hubrig Räuchermann Weidmannsheil
Hubrig Engel Sonne-Buch-Kerze
Hubrig Baumbehang - Engel mit Tamburin
Hubrig Winterkinder - Bratwurstmax
Hubrig Geschenke Engel mit Schwibbogen
Hubrig Winterkinder Sternsinger - Der gute Hirte
Hubrig Geschenke Engel mit Weihnachtswichtel
Hubrig Winterkinder - Himmelskind mit Weihnachtmann
Hubrig Winterkinder - Eine Meterwurst bitte
Hubrig Räuchermann Weidmannsheil
Hubrig Engel Sonne-Buch-Kerze
Hubrig Baumbehang - Engel mit Tamburin
Hubrig Winterkinder - Bratwurstmax
Hubrig Geschenke Engel mit Schwibbogen
Hubrig Winterkinder Sternsinger - Der gute Hirte
Hubrig Geschenke Engel mit Weihnachtswichtel
Hubrig Winterkinder - Himmelskind mit Weihnachtmann
Hubrig Winterkinder - Eine Meterwurst bitte