Thema des Tages

Seit dem 28.09.2009 wurden insgesamt 5767 Beiträge im Archiv des Deutschen Wetterdienstes gespeichert. Über die Suche können Sie bequem auf dieses Archiv zugreifen.
29.10.2024
Winter in Lauerstellung
Der meteorologische Herbst 2024 hat längst Bergfest gefeiert und auch phänologisch befinden wir uns bereits im Spätherbst. Typischerweise wäre es an der Zeit, dass der Winter eine erste Stippvisite bei uns macht, zumindest in Form erster nennenswerter Nachtfröste (siehe dazu das Thema des Tages vom 26.10.2024). Doch das Winterwetter macht sich bisher noch rar, bis auf ganz vereinzelten leichten Frost abgesehen ist von Winterwetter hierzulande noch keine Spur zu sehen.

Doch Anfang November kommt tatsächlich etwas Bewegung ins Spiel, zumindest, wenn man über den sprichwörtlichen Tellerrand schaut. Über Nordwesteuropa bringt sich ein kräftiges Hoch in Stellung, dass sich weit nach Norden bis zum Nordmeer ausdehnt. Zwischen dem Hoch und einem nach Nordwestrussland ziehenden und sich verstärkenden Tiefdruckkomplex dreht die Strömung über weiten Teilen Nord- und Osteuropas von westlichen auf nordwestliche bis nördliche Richtungen. Dadurch kommt es zu einem ersten, großflächigen Ausbruch arktischer Kaltluft. Abbildung 1 zeigt einen Vergleich des Bodenluftdruck und der Fronten sowie der Temperaturverhältnisse in ca. 1500 m Höhe vom Dienstagabend (29.10.) und von Samstagmittag (02.11.). Man erkennt schön, wie sich eine Kaltfront über Nordeuropa auf den Weg gen Süden macht. Hinter ihr werden weite Teile von Nord- und Nordosteuropa von Kaltluft geflutet. Die Temperaturen gehen in 1500 m Höhe auf -5 bis -10 °C zurück, teils auch darunter. Das sind charakteristische Werte für eine spätherbstliche Arktikluft.

Abbildung 1: Vorhersagekarte für den 29.10. und 02.11. Quelle: DWD Abbildung 2: Vorhersage Temperatur und Niederschlag in Oulu/Finnland

Diese macht sich auch am Boden bemerkbar. Als Beispiel soll an dieser Stelle die Temperaturentwicklung in Oulu in Finnland gezeigt werden (Abbildung 2). Man sieht schön, wie die Temperatur von anfänglich rund +5 °C Mittwochfrüh (30.10.) auf Werte zwischen -2 und -6 °C am Freitag (01.11.) absinkt. Dazu kommt es zu Niederschlägen, die als Schnee fallen. Vom Skandinavischen Gebirge über Mittelschweden und Finnland bis nach Nordwestrussland bildet sich eine mehr oder weniger mächtige Schneedecke aus (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3: Vorhersage der Schneedecke für den 29.10. und 02.11.

Die Kaltfront kommt voraussichtlich auch bis Deutschland voran, sodass zumindest im Norden und Osten des Landes Kaltluft einfließt, wenn auch in deutlich abgeschwächter Form. Zumindest aber besteht die Möglichkeit, dass es verbreiteter zu leichtem Nachtfrost kommt. Landesweite Fröste oder gar Schnee bleiben aber weiter aus. Der Winter befindet sich also in Lauerstellung, ziert sich aber, Deutschland einen ersten Besuch abzustatten.



Dipl.-Met.
Adrian Leyser
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 29.10.2024 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Anzeige
Datenschutzinfoi
Hubrig Neuheiten 2017 Set 1 - Winterkinder - Himmelskinder + Weihnachtsmann
Hubrig Winterkinder Winterbaum mit Holzstapel
Hubrig Winterkinder Katze schwarz
Hubrig Winterkinder Punschwagen
Hubrig Neuheit 2018 - Set 4 - Baumbehang Teddy - Feuerwehr, Postauto, Traktor
Hubrig Winterkinder - Himmelskind Frohe Gaben
Hubrig Winterkinder Meine Schwester und ich
Hubrig Winterkinder Bergmann Tenorhorn
Hubrig Winterkinder Sternsinger Johanna
Hubrig Winterkinder Schuljunge
Hubrig Winterkinder Set - Förster, Futterkrippe mit 3 Rehen und Hase
Hubrig Winterkinder 2er Set Winterbaum groß - 11cm
Hubrig Winterkinder Geschenkehäusel
Hubrig Winterkinder Paulchens Weihnachtswunsch
Hubrig Winterkinder Herr Pfarrer
Hubrig Winterkinder Postbote