Thema des Tages
02.07.2025
Deutschlandwetter im Juni 2025
Deutschlandwetter im Juni 2025
Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.
Besonders warme Orte im Juni 2025*
Besonders kalte Orte im Juni 2025*
Besonders niederschlagsreiche Orte im Juni 2025**
Besonders trockene Orte im Juni 2025**
Besonders sonnenscheinreiche Orte im Juni 2025**
Besonders sonnenscheinarme Orte im Juni 2025**
Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.
Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet.
* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int. Referenzperiode 1961-1990).
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Monatsmittelwertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).
Hinweis: Einen ausführlichen Monatsrückblick für ganz Deutschland und alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse
Dipl.-Met. Marcel Schmid Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach Offenbach, 02.07.2025 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Besonders warme Orte im Juni 2025*
Platz | Station | Bundesland | durchschnittliche Temperatur | Abweichung |
---|---|---|---|---|
1 | Waghäusel-Kirrlach | Baden-Württemberg | 22,0 °C | +4,2 Grad |
2 | Ohlsbach | Baden-Württemberg | 21,8 °C | +5,4 Grad |
3 | Lahr | Baden-Württemberg | 21,5 °C | +3,9 Grad |
Platz | Station | Bundesland | durchschnittliche Temperatur | Abweichung |
---|---|---|---|---|
1 | Kahler Asten | Nordrhein-Westfalen | 14,5 °C | +3,4 Grad |
2 | Zinnwald-Georgenfeld | Sachsen | 14,8 °C | +3,2 Grad |
3 | Carlsfeld | Sachsen | 15,0 °C | +3,7 Grad |
Platz | Station | Bundesland | Niederschlagsmenge | Anteil |
---|---|---|---|---|
1 | Todtmoos | Baden-Württemberg | 162,9 l/m² | 109 % |
2 | Siegsdorf-Höll | Bayern | 145,8 l/m² | 74 % |
3 | Buchenbach | Baden-Württemberg | 142,2 l/m² | 115 % |
Platz | Station | Bundesland | Niederschlagsmenge | Anteil |
---|---|---|---|---|
1 | Hecklingen-Groß Börnecke | Sachsen-Anhalt | 15,9 l/m² | 28 % |
2 | Etzleben | Thüringen | 16,2 l/m² | 25 % |
3 | Potsdam | Brandenburg | 16,5 l/m² | 24 % |
Platz | Station | Bundesland | Sonnenschein | Anteil |
---|---|---|---|---|
1 | Waghäusel-Kirrlach | Baden-Württemberg | 319 Stunden | 152 % |
2 | Passau-Fürstenzell | Bayern | 318 Stunden | 147 % |
3 | Buchen, Odenwald | Baden-Württemberg | 317 Stunden | 152 % |
Platz | Station | Bundesland | Sonnenscheindauer | Anteil |
---|---|---|---|---|
1 | Dörpen | Niedersachsen | 216 Stunden | 118 % |
2 | Groß Berßen | Niedersachsen | 218 Stunden | 119 % |
3 | Friesoythe-Altenoythe | Niedersachsen | 219 Stunden | 113 % |
Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet.
* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int. Referenzperiode 1961-1990).
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Monatsmittelwertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).
Hinweis: Einen ausführlichen Monatsrückblick für ganz Deutschland und alle Bundesländer finden Sie im Internet unter www.dwd.de/presse
Dipl.-Met. Marcel Schmid Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach Offenbach, 02.07.2025 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Anzeige