Thema des Tages

Seit dem 28.09.2009 wurden insgesamt 5633 Beiträge im Archiv des Deutschen Wetterdienstes gespeichert. Über die Suche können Sie bequem auf dieses Archiv zugreifen.
18.02.2021
Wie ungewöhnlich wird die Februarwärme?
Schon im gestrigen Thema des Tages wurde der Frühling für das kommende Wochenende verkündet. Um es vorweg zu nehmen: An den verbreitet sehr milden Aussichten hat sich mit Blick auf die jüngsten Modellsimulationen im Vergleich zum Vortag nicht viel geändert. So geht es nach der vergangenen Kältewelle nun mit der ersten vorfrühlingshaften "Wärmewelle" aus dem Keller in das Dachgeschoss des hiesigen Temperaturspektrums. Dass es nicht ganz für den "Dachgiebel" reicht, klang im gestrigen Artikel bereits an, ungewöhnlich mild wird es in einigen Regionen aber wahrscheinlich trotzdem. Wir ordnen das mit ein paar Zahlen ein.

Der Februar verläuft wettertechnisch durchaus sehr gegensätzlich, vermag also nach eiskaltem Winterwetter gerne auch mal mit verfrühter Frühlingswärme zu überraschen. Insofern ist der Aktuelle eine Art Paradebeispiel. Wir beschränken uns auf die Wärme und schauen, was in der Vergangenheit im Februar bezüglich der Temperaturhöhenflüge so möglich war und blicken auf die Rekord-Höchsttemperaturen der einzelnen Bundesländer:

Nordrhein-Westfalen: Arnsberg24,5 °C (26.02.1900)
Thüringen: Jena (Sternwarte)23,1 °C (26.02.1900)
Baden-Württemberg: Müllheim22,5 °C (29.02.1960)
Rheinland-Pfalz: Kaiserslautern22,5 °C (29.02.1960)
Bayern: Kempten22,3 °C (29.02.1960)
Saarland: Saarbrücken-Burbach21,7 °C (27.02.2019)
Sachsen: Dresden-Strehlen20,8 °C (24.02.2008)
Hessen: Runkel-Ennerich20,0 °C (27.02.2019)
Sachsen-Anhalt: Bad Lauchstädt20,0 °C (24.02.1990)
Brandenburg: Doberlug-Kirchhain19,7 °C (21.02.1990)
Niedersachsen: Celle19,3 °C (21.02.1990)
Berlin: Berlin-Tegel18,9 °C (21.02.1990)
Hamburg: Hamburg-Sankt Pauli18,6 °C (28.02.1959)
Bremen: Bremen18,5 °C (26.02.1900)
Mecklenburg-Vorpommern: Kirchdorf-Poel18,4 °C (21.02.1900)
Schleswig-Holstein: Grambeck17,8 °C (16.02.2020)
10 der 16 Bundesländer durften in der Februar-Historie also bereits T-Shirt taugliche Temperaturen von 20 Grad und mehr erleben. Dass es sich dabei zumeist um Länder aus dem Süden und Westen Deutschlands handelt, sollte nicht verwundern, vollziehen sich die noch recht fragilen und zeitlich sehr begrenzten Warmluftvorstöße im Februar nämlich noch quasi ausschließlich aus südwestlicher Richtung. Die Warmluft erreicht den Norden und Osten daher allenfalls in abgeschwächter Form. Folglich warten immerhin 6 Länder im Norden und Osten noch vergeblich auf den Tag, an dem die Temperaturen im Februar die 20-Grad-Marke knacken.

Wir vergleichen die Rekordtemperaturen aus der obigen Auflistung mit den aktuell für das Wochenende vorhergesagten Höchsttemperaturen:

Nordrhein-Westfalen16-20 °C(mindestens -4,5 Grad zum Rekord
Thüringen12-16 °C(-7,1 Grad)
Baden-Württemberg13-19 °C (-3,5 Grad)
Rheinland-Pfalz15-19 °C(-3,5 Grad)
Bayern10-16 °C(-6,3 Grad)
Saarland16-18 °C(-3,7 Grad)
Sachsen10-16 °C(-4,8 Grad)
Hessen15-17 °C(-3,0 Grad)
Sachsen-Anhalt14-17 °C(-3,0 Grad)
Brandenburg12-16 °C(-3,7 Grad)
Niedersachsen13-18 °C(-1,3 Grad)
Berlin14-15 °C(-3,9 Grad)
Hamburg15-17 °C(-1,6 Grad)
Bremen15-17 °C(-1,5 Grad)
Mecklenburg-Vorpommern10-16 °C(-2,4 Grad
Schleswig-Holstein 10-16 °C(-1,8 Grad)
Wie man sieht, halten die vorhergesagten Höchsttemperaturen einen Sicherheitsabstand von 2 bis 4 Grad zu den Rekorden und scheinen diese wohl nicht zu gefährden. Im Südosten und Osten, wo sich die Wärme nur schwer durchsetzen kann, rücken die Rekorde mit einem Abstand von teilweise 4 bis 7 Grad sogar in weite Ferne.

Ein weiterer Blick in die Historie aber zeigt auch, dass Februar-Tage mit 20 Grad und mehr nicht jedes Jahr in Deutschland auftreten, wenngleich sie sich im Zuge der Klimaerwärmung in den letzten Jahren häuften. In den vergangenen 20 Jahren (2001-2020) traten in 8 Jahren im Februar Höchsttemperaturen von 20 Grad auf - also in etwas weniger als jedem zweiten Jahr. In den 20-jährigen Zeiträumen 1981-2000 sowie 1961-1980 waren es jeweils nur 3.

Sollte die Prognose eintreten und irgendwo rund 20 Grad erreicht werden, können wir auf Grundlage der jüngsten Klimatologie (2001-2020) zwar nicht von einem rekordverdächtigen, aber auch nicht alljährlichen Ereignis ausgehen. Nach den bitterkalten letzten Tagen sollte sich das aber so oder so ziemlich warm anfühlen.

Dipl.-Met Adrian Leyser

Deutscher Wetterdienst

Vorhersage- und Beratungszentrale

Offenbach, den 18.02.2021

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Anzeige
Datenschutzinfoi
Hubrig Räuchermann Winterkinder Schneeschuhfahrerin
Hubrig Spieldose Winterzeit
Hubrig Engel mit Leier
Hubrig Räucherwichtel Teddy's Weihnachtsgeschichte
Hubrig Räuchermann Winterkinder Grillmeister
Hubrig Winterkinder Dankeschön
Hubrig Winterkinder - Schöne Aussicht
Hubrig Engel mit Tenorhorn
Hubrig Winterkinder - Eine Meterwurst bitte
Hubrig Baumbehang Teddypärchen
Hubrig Engel mit Trompete
Hubrig Winterkinder - Bergmann mit Sousaphon
Hubrig Geschenke Engel mit Reiterlein
Hubrig Engel mit Sonne und Tauben
Hubrig Baumbehang - Engel mit Akkordeon
Hubrig Engel mit Posaune